Methoden

Die Little-Talents Frühenglisch-Kurse bestehen aus strukturierten und abwechslungsreichen Einheiten, wobei stets kindgerechte und ganzheitliche Lernmethoden eingesetzt werden. Anbei finden Sie einen  Überblick unserer Methoden und Gestaltungsprinzipien.

Situations- und Themenorientierung

Die Stundeninhalte orientieren sich an den Interessen und Erfahrungen der Kinder. Lebensnahe und vertraute Themen werden aufgegriffen und bearbeitet und bieten die Möglichkeit für zahlreiche Sprechanlässe und das Erlernen von Wortschatz.

Topics: colours, numbers, animals, nature, fruits, food, seasons, weather, celebrations, family, feelings, body, clothes, toys, school, hobbies... 

Ganzheitliches und aktives Lernen

Ganzheitliches und praktisches Lernen unter Verwendung kindgerechter Methoden steht im Vordergrund. Hierbei kommen vielfältige, aktive Handlungsformen zum Einsatz, wie z.B. malen, basteln, bewegen, tanzen und spielen. Diese Handlungsformen bieten einen hohen Motivationsfaktor und Lerneffekt.

Durch Musik, Lieder, Gesang und rhythmisches Sprechen werden Aussprache und Intonation gefestigt und sprachliche Muster besser eingeprägt.

 

Hörverstehen und Sprechen

Den Kindern wird in den Einheiten viel mündliche Sprache (Input) angeboten und sie erhalten Zeit, ehe sie sich zuerst imitativ und später produktiv äußern. 

Schritt für Schritt tauchen sie in die Fremdsprache ein. Dies geschieht durch hinhören, zuhören, zeigen, Geschichten lauschen (storytelling), mitsingen, mitsprechen, nachsprechen und schließlich selbst aktiv sprechen. Dabei ist jedes Kind in jeder Stunde eingebunden und immer auch selbst aktiv am Sprachgeschehen beteiligt.

Einsatz der Handpuppe

Eine Handpuppe ist ein idealer Motivations- und Sympathieträger für Kinder. Unser "Freddy Fox" ist der treue Begleiter der Lehrkraft. Er selbst spricht nur Englisch und versteht in der Regel auch nur Englisch. Als Freund und Helfer führt er die Kinder durch die Kursstunde. Er hilft bei der Wiederholung des bereits erlernten, englischen Wortschatzes (small talk) und gestaltet die Einführung von neuem Sprachstoff (I brought something for you today. Take a look...). Auch bei Spielen und Liedern ist der quirlige Freddy immer gerne dabei.

Ebenso ist er zur Vermittlung von Landeskunde geradezu ideal.
 

Methodenvielfalt und häufiger Wechsel

Lernen mit Kopf, Herz und Hand: Aufgrund der Altersstruktur und der entsprechend noch nicht so umfassend ausgeprägten Konzentrationsfähigkeit der Kinder, ist ein häufiger Wechsel zwischen Phasen der Anspannung und Entspannung, bewegungsarmen und bewegungsreichen Phasen und Phasen des Neuentdeckens und des Wiederholens besonders wichtig.

Ständige Wiederholungen sind aufgrund des Prinzips der Mündlichkeit unabdingbar. 

Feste Rituale wie ein Begrüßungslied, Small-Talk-Runden oder eine kleine Abschiedsaktion bieten Orientierung und Sicherheit und sorgen für einen vertrauten Rahmen.

Lesen und Schreiben

Bis zum Ende der 1./2. Klasse wird auf das Lesen und Schreiben in jedem Fall zugunsten des mündlichen Spracherwerbs verzichtet. 

Es hat sich dennoch als empfehlenswert erwiesen, Arbeitsblätter mit Wörtern und Redewendungen zu versehen, damit insbesondere die Eltern sich an dem Vermittelten orientieren und die gewählte Lexik ebenfalls sprachlich verwenden können. 

Für die Kinder sind die Arbeitsblätter spielerisch gestaltet: ausmalen, anmalen, verbinden, ergänzen, zeichnen, suchen und finden, sortieren - hierbei werden nebenbei eine ganze Reihe (vor-)schulischer Fähigkeiten trainiert.
 

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.